
Ca 11 Prozent des Stromverbrauchs in durchschnittlichen Haushalten fallen für die Beleuchtung an. Auf der Stromrechnung sind das in etwa € 90 im Jahr. In vielen Haushalten werden noch Glüh- bzw. Halogenglühbirnen für die Beleuchtung eingesetzt.
Ca 11 Prozent des Stromverbrauchs in durchschnittlichen Haushalten fallen für die Beleuchtung an. Auf der Stromrechnung sind das in etwa € 90 im Jahr. In vielen Haushalten werden noch Glüh- bzw. Halogenglühbirnen für die Beleuchtung eingesetzt.
Bezieherinnen und Bezieher einer Mindestsicherung sowie Mindestpensionistinnen und Mindestpensionisten mit Mobilpass in Wien haben die Möglichkeit die sogenannte Wiener Energieunterstützung in Anspruch zu nehmen.
Der Heizkostenrechner liefert eine Übersicht über Kosten und CO2‐Emission von Heizsystemen. Außerdem wird ein Wirtschaftlichkeitsvergleich durchgeführt.
Das Klimasparbuch Wien ist ein Ratgeber- und Gutscheinbuch zum Klimaschutz im Alltag. Es beinhaltet praktische Tipps zum Energiesparen und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag.
SmergyMeter Das SMERGYmeter ist ein interaktiver Ratgeber zum Energiesparen und zeigt wie man, anhand von leicht umsetzbaren Tipps und Aktionen, kostengünstig und einfach im Bad, Wohnbereich, Gang und in der Küche Energie sparen kann Zudem werden auch die CO2‐ Einsparungen…
Der durchschnittliche Energieverbrauch Österreichischer Haushalte hat in den letzten Jahren konstant zugenommen. Um einerseits diesen Trend gegenzusteuern und die Energiekosten der Haushalte zu reduzieren ist es wichtig zu wissen, für welche Nutzungen Energie benötigt wird. Hier zeigt sich, dass diesbezüglich…
Diese Broschüre der E‐Control beinhaltet umfassende Erklärungen zu Smart Metern. Neben der Funktionsweise und dem Nutzen werden auch wichtige Fragen wie Kosten und Datensicherheit erörtert. In Anwendungsbeispielen wird gezeigt, wie man anhand von Smart‐Meter‐Daten große Energieverbraucher identifizieren und damit den…
Durch die Automatisierung entfällt die manuelle Steuerung, was zu einem deutlichen Komfortgewinn, aber auch zu einer Erhöhung der Effizienz haustechnischer Systeme, führen kann. Zudem bestehen Möglichkeiten, die einzelnen Komponenten mittels Smartphones anzusteuern. Weiters können Fenster-Kontakte eingebaut werden, die beim Öffnen…
Viele Smart Home Systeme erlauben eine Steuerung bzw. Kommunikation durch Smartphones mittels App. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Smartphone‐Apps, die zur Erleichterung der Haushaltstätigkeiten und Verbesserung des Lebenskomforts beitragen: