Blog-Archive

BürgerInnenkraftwerke

Bürgerkraftwerke sind von Privatpersonen gemeinschaftlich betriebene Energieerzeugungsanlagen. Meist sind es Photovoltaik-Anlagen. Das für den Bau und Betrieb notwendige Kapital wird von den BürgerInnen zur Verfügung gestellt. Sie werden im Gegenzug an den Erlösen für die Einspeisung des Stroms beteiligt, wodurch

Veröffentlicht unter Wohnen

Solare Technologien

Buchtipp: Solaranlagen Selbstbau Für alle SelfWoMen! Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und praktische Tipps um solarthermische Anlagen selbst zu dimensionieren und zu bauen.

Veröffentlicht unter Wohnen

Förderungen für Sonnenenergie

Broschüre: Solarthermie zahlt sich aus Bei dieser Broschüre handelt es sich um einen Förderleitfaden für solarthermische Anlagen in Wien. Eingangs wird auf die Energieziele der Stadt Wien eingegangen. Im weiteren werden die Förderungsrichtlinien für solarthermische Anlagen beschrieben.

Veröffentlicht unter Wohnen

Potenziale für Sonnenenergie

PV-Rechner Sie überlegen sich eine Photovoltaik‐Anlage zu installiere? Sie möchten wissen, wieviel Sonnenenergie am Dach Ihres Gebäudes „gewonnen“ werden kann? Der PV‐Rechner gibt Ihnen darüber Auskunft. Nachdem Sie Dachtyp, Dachneigung, Postleitzahl des Standorts, Ausrichtung und Fläche eingegeben erfahren Sie, wieviel

Veröffentlicht unter Wohnen

Erneuerbare Energien

Der Anteil von erneuerbaren Energien in Österreich betrug 2013 32,5 %, wobei 2/3 der Stromerzeugung bereits aus erneuerbaren Energien, allen voran der Wasserkraft, gedeckt wurden.

Veröffentlicht unter Wohnen

Welche Leuchtmittel sind am ökologischsten?

Um Aussagen über die Umweltwirkungen von Produkten und Gütern zu treffen werden sogenannte Life Cycle Assessments durchgeführt. Dabei werden die entstehenden Umwelteffekte wie beispielsweise die Freisetzung von Treibhausgasen, der Flächen- und Ressourcenverbrauch etc. für Herstellung, Verpackung, Verteilung, Nutzung und Entsorgung/Recycling

Veröffentlicht unter Wohnen

Energiesparende Leuchtmittel

Alles über LEDs für zuhause Diese Broschüre des Energiesparverbandes Oberösterreich klärt über LED‐Lampen auf und zeigt deren Anwendungsfelder im Wohnbereich. Außerdem werden Mythen zu LED‐Lampen aufgearbeitet und Tipps gegeben, worauf Sie beim Kauf von LED‐Produkten achten sollten.

Veröffentlicht unter Wohnen

Welche Leuchtmittel helfen beim Energiesparen?

Um Wohlbefinden zu ermöglichen ist es wichtig, für die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Leuchtmittel zu wählen. Das heißt, dass es im Wohnbereich meist unangenehm ist, wenn Lampen zuwenig Licht abgeben und daher im Zweifel eher „stärkere“ Leuchtmittel (mehr Lumen bzw. Watt)

Veröffentlicht unter Wohnen

Beleuchtung und Wohlbefinden

Licht und somit die Beleuchtung von Innenräumen hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Einerseits hilft ausreichende Beleuchtung die Augen zu schonen, andererseits ist Licht ein wesentlicher Taktgeber für den Biorhythmus.

Veröffentlicht unter Wohnen

Beleuchtung

Ca 11 Prozent des Stromverbrauchs in durchschnittlichen Haushalten fallen für die Beleuchtung an. Auf der Stromrechnung  sind das in etwa € 90 im Jahr. In vielen Haushalten werden noch Glüh- bzw. Halogenglühbirnen für die Beleuchtung eingesetzt.

Veröffentlicht unter Wohnen