Welche Leuchtmittel helfen beim Energiesparen?


Stromverbrauch von Lampen - ©

Um Wohlbefinden zu ermöglichen ist es wichtig, für die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Leuchtmittel zu wählen. Das heißt, dass es im Wohnbereich meist unangenehm ist, wenn Lampen zuwenig Licht abgeben und daher im Zweifel eher „stärkere“ Leuchtmittel (mehr Lumen bzw. Watt) zu bevorzugen sind. Diesbezügliche Tipps finden sich im vorigen Kapitel. Hinsichtlich des Energieverbrauchs gibt es zwischen den einzelnen Leuchtmitteln große Unterschiede:

Durch Energiesparlampen und LED-Leuchten sind Energieeinsparungen von 75 bzw. 80 % möglich. Die LED weitere Einsparungen erwartet.

Glühbirne

Bei der Glühbirne wird ein Draht von Strom durchflossen und damit zum Glühen gebracht. Dabei gibt er neben Wärmestrahlung auch sichtbares Licht (ca. 5 %) ab. Die Lichtausbeute beträgt bei der Glühbirne rund 9-14 lm/W, die Lebensdauer beträgt ca. 1000 Stunden. Halogenglühlampen ähneln den oben beschriebenen Glühlampen. Allerdings befindet sich der Glühdraht von Halogenglühlampen in einem Kolben, der mit Iod versetzt ist. Dadurch wird dieser robuster gegen Temperaturerhöhung. mit dem Unterschied, dass der Draht in einem Kolben sitzt, in welchem Iod zugesetzt ist. Durch die Wechselwirkung des Iods und dem Glühdraht wird dieser robuster. Die Lichtausbeute von Halogenglühlampen beträgt 11-22 lm/W und ihre Lebensdauer ca. 2.000 Stunden bis 5.000 (Bayrisches Landesamt für Umwelt, 2009 bzw. Umweltinstitut München 2011, in ÖGUT 2011, Lampen im Wiener Magistrat).

Energiesparlampe

Energiesparlampen werden auch Kompaktleuchtstofflampen genannt und beinhalten ein Gasgemisch (u.a. Quecksilber) an welchem beim Einschalten eine hohe elektrische Spannung angelegt wird. In weiterer Folge wird das Gas ionisiert und sendet dabei UV-Strahlen aus. Diese werden an der Innenseite des Lampenglases, welches mit einer Leuchtstoffschicht (z.B. Phosphor) überzogen ist, absorbiert und wiederum als sichtbares Licht emittiert. Energiesparlampen sind 4- bis 5-mal so energiesparend wie herkömmliche Glühlampen und haben eine Lebensdauer von bis zu 15.000 Stunden. Nachteilig bei Energiesparlampen ist, neben deren Quecksilberanteile, dass diese eine bestimmte Zeit benötigen um ihre volle Leuchtkraft zu erreichen. (ÖGUT 2011, Lampen im Wiener Magistrat)

LED-Lampe

Herzstück der LED-Lampen sind spezielle Halbleiterelemente die, wenn sie von Strom durchflossen werden, Licht abstrahlen. Durch Variation der verwendeten Halbleitermaterialien können unterschiedliche Farbtöne erzeugt werden. Neben der höchsten Lichtausbeute erreichen LED-Lampen zudem Lebensdauern von ca. 50.000 Stunden. LED-Lampen verlieren mit der Zeit allerdings ihre Leuchtkraft. (OÖ Energiesparverband 2010, at: http://www.esv.or.at/fileadmin/redakteure/ESV/Info_und_Service/Publikationen/Innovative_und_effiziente_Beleuchtung_fin_01.pdf)

 



Mehr Informationen zu energiesparenden Leuchtmitteln finden Sie hier.



Im Grünraum westlich des Sees, wo seit 2011 auf ökologische Art gebaut, Energie erzeugt sowie Obst und Gemüse angepflanzt wird, entsteht ab Sommer 2015 die vienna.
mehr »

Buchtipp: Solaranlagen Selbstbau Für alle SelfWoMen! Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und praktische Tipps um solarthermische Anlagen selbst zu dimensionieren und zu bauen.
mehr »

Smart Meter sind eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Energieversorgung. Dennoch treffen sie bei Teilen der Bevölkerung eher auf Ablehnung und Skepsis. Diese ablehnende Haltung ist zum großen Teil durch die unzureichende Erklärung von Nutzen, Potenzialen und Risiken begründet. Mithilfe der im Projekt entwickelten „Erklärvideos“ zu Smart Metern, in denen wesentliche Aspekte dieser Technologie objektiv und fachlich fundiert dargestellt werden, sollen Bewusstseinsbildung und Akzeptanz für diese Technologie geschaffen werden.
mehr »