Lüftung und Klima


Temperatur in verschiedenen Stadtgebieten - © (c) NOAA

Der Anteil des Energieverbrauchs für Gebäudekühlung in Österreichischen Haushalten beträgt durchschnittlich 1 %, allerdings ist in den kommenden Jahren mit einem Anstieg des Energieverbrauchs für Kühlung zu rechnen. Grund dafür ist der Klimawandel in dessen Folge zukünftig eine Zunahme von Tagen mit Temperaturen über 30 °C um ca. 50 % gegenüber heute erwartet wird. (www.wien.gv.at/umwelt/klimaschutz/pdf/klimawandel.pdf)

Wie die Grafik zeigt, erwärmen sich Städte und stark verbaute Gebiete zudem stärker als ihr Umland. Gründe dafür sind u.a.:

  •    In Städten wird aufgrund der größeren Oberfläche der Bebauung mehr Sonnenstrahlung aufgenommen
  •    Beton und Asphalt heizen sich stärker auf als bewachsene Flächen, geben aber ihre Wärme langsamer ab wodurch es auch in der Nacht zu keiner Abkühlung kommt
  •    Durch die geringere Vegetation sind Kühleffekte infolge der Wasserverdunstung durch die Pflanzenaktivität verringert
  •    Die Bebauung wirkt als Strömungshindernis und erschwert den Zufluss von kühler Luft aus dem Umland

Im Vergleich zu den Nuller-Jahren hat sich der Stromverbrauch für die Kühlung in Wiener Haushalten bereits fast verdoppelt. Auch zukünftig wird mit einer starken Erhöhung des Energieverbrauchs für die Gebäudekühlung und einer weiteren Verdoppelung der damit verbundenen CO2-Emissionen ausgegangen.



https://www.wien.gv.at/umwelt/klimaschutz/bewusste-kuehlung.html



Die LA21 Plus Donaustadt ist ein Angebot für alle Donaustädterinnen und Donaustädter, sich für eine nachhaltige Zukunft in ihrem Bezirk zu engagieren
mehr »

Das Klimasparbuch Wien ist ein Ratgeber- und Gutscheinbuch zum Klimaschutz im Alltag. Es beinhaltet praktische Tipps zum Energiesparen und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag.
mehr »

Smart Meter sind eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Energieversorgung. Dennoch treffen sie bei Teilen der Bevölkerung eher auf Ablehnung und Skepsis. Diese ablehnende Haltung ist zum großen Teil durch die unzureichende Erklärung von Nutzen, Potenzialen und Risiken begründet. Mithilfe der im Projekt entwickelten „Erklärvideos“ zu Smart Metern, in denen wesentliche Aspekte dieser Technologie objektiv und fachlich fundiert dargestellt werden, sollen Bewusstseinsbildung und Akzeptanz für diese Technologie geschaffen werden.
mehr »