Blog-Archive

Passivhaus

Als Passivhäuser werden Gebäude bezeichnet, deren Hülle (Wand, Dach, Fenster, Decke) sehr gut gedämmt und dicht ist und die über eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung verfügen.

Veröffentlicht unter Wohnen

Cohousing

Seit mehreren Jahrzehnten entstehen weltweit Ökodörfer und Cohousing Projekte im Sinne gemeinschaftlichen Wohnens und Lebens.

Veröffentlicht unter Wohnen

Wohnen in Gemeinschaft

Die Vielfalt gemeinschaftlicher Wohnprojekte ist groß. Trotz unterschiedlicher Schwerpunkte gibt es aber auch viele Gemeinsamkeiten.

Veröffentlicht unter Wohnen

Komfort & Lebensqualität

Der Themenbereich „Komfort & Lebensqualität“ berücksichtigt neben Aspekten des Raumklimas bzw. der Behaglichkeit auch raum- und gebäudeplanerische sowie organisatorische Maßnahmen, die den sozialen Austausch fördern.

Veröffentlicht unter Wohnen

Buchtipp: Solaranlagen Selbstbau

Buchtipp: Solaranlagen Selbstbau Für alle SelfWoMen! Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und praktische Tipps um solarthermische Anlagen selbst zu dimensionieren und zu bauen.

Veröffentlicht unter Buchtipp, Wohnen

Sonnenschutztipps

Für SelbstbauerInnen! Die folgenden Websites geben Anregungen und Tipps für den Selbstbau von Sonnenschutzeinrichtungen.

Veröffentlicht unter Wohnen

Sonnenschutztechnologien

Technologieleitfaden Sonnenschutz Der Leitfaden informiert über Sonnenschutzmaßnahmen und beschreibt sowohl derzeit am Markt erhältliche als auch im Entwicklungsstadium befindliche Technologien. Zudem werden gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie wirtschaftliche Gesichtspunkte und Vorgaben für die Planung und Dimensionierung erörtert.

Veröffentlicht unter Wohnen

Welche Möglichkeiten zum Überhitzungsschutz bestehen?

Eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht spielt für das Wohlbefinden des Menschen und die Wohnqualität eine wichtige Rolle. Gleichzeitig können sich großflächige Glasflächen im Sommer negativ auswirken.

Veröffentlicht unter Wohnen

Lüftung und Klima

Der Anteil des Energieverbrauchs für Gebäudekühlung in Österreichischen Haushalten beträgt durchschnittlich 1 %, allerdings ist in den kommenden Jahren mit einem Anstieg des Energieverbrauchs für Kühlung zu rechnen.

Veröffentlicht unter Wohnen

Bürgerkraftwerke in Wien

BürgerInnenkraftwerke in Wien Möchten Sie sich als Privatperson an ökologischen Projekten beteiligen? Die Homepage informiert über bestehende und geplante Bürgerbeteiligungskraftwerke und bietet die Möglichkeit, sich an Anlagen zu beteiligen.

Veröffentlicht unter Wohnen