
Unter dem Begriff Smart Home werden Konzepte zur Automatisierung von Gebäudefunktionen (z.B. Heizen, Beleuchtung, Kühlung etc.) und Haustechnikkomponenten, bis hin zu Elektrogeräten, verstanden.
Unter dem Begriff Smart Home werden Konzepte zur Automatisierung von Gebäudefunktionen (z.B. Heizen, Beleuchtung, Kühlung etc.) und Haustechnikkomponenten, bis hin zu Elektrogeräten, verstanden.
Solares Bauen bzw. Solararchitektur ist ein Planungskonzept für Gebäude, das darauf abzielt, die solare Einstrahlung am Gebäudestandort bestmöglich zu nutzen. Neben Nutzung von Sonnenenergie durch solarthermische Kollektoren wird auch passive Solarnutzung forciert.
Nullenergie- und Plusenergiehäuser sind Gebäudekonzepte, die im über das Jahr gerechnet genau so viel (Nullenergiehaus) bzw. mehr Energie (Plusenerigehaus) erzeugen als sie zum Betrieb benötigen.
Passivhausfibel Diese Broschüre informiert umfassend über Passivhäuser. Sie erklärt einerseits die Funktionweise und die notwendigen Elemente von Passivhäusern andererseits werden Mythen und Fehlmeinungen über Passivhäuser widerlegt und richtiggestellt.
Econcalc Dieses Tool hilft bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung für einzelne Energieeffizienzmaßnahmen und zeigt, wie sich diese bei verschiedenen Gebäuden auswirken.
Die angeführten Seiten der Stadt Wien informieren über aktuelle Förderungen der Stadt für die Heizungserneuerung und thermischen Sanierung von Wohnungen und Wohnhäusern.
Möglichkeiten, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, gibt sowohl auf Verhaltensebene als auch auf baulicher Ebene. Beispielsweise lässt sich durch thermische Sanierung ein Großteil des Heizwärmebedarfs einsparen. Bei innovativen Gebäudekonzepten ist Nachhaltigkeit bereits in der Gebäudeplanung ein fixer Bestandteil. Es muss allerdings bedacht…
Parq Parq ist eine Initiative von ArchitektInnen: Baugruppen finden hier eine Plattform, die sich als kommunikatives Bindeglied zwischen KundInnen und PlanerInnen versteht mit dem Ziel intelligente, maßgeschneiderte und leistbare Wohnlösungen zu schaffen.