SMILE

Die neue in Entwicklung befindliche Anwendung  kombiniert verschiedenste Mobilitätsangebote: alle Arten von Öffis ebenso wie Taxis, Leihräder, Carsharing, Parkgaragen und Ladestationen für e-Autos. App ermöglicht eine Routenplanung über all diese Mobiltätsangebote hinweg, was als “intermodale” Routenplanung bezeichnet wird.

Intermodale Routenansicht in smile   smile: intermodale Route, Detailansicht

Abb. 1 und 2: Intermodale Routen in der smile-App, Routenübersicht und Detailansicht

Doch damit nicht genug, man soll diese auch auch gleich buchen und bezahlen können. Hierbei werden die vorhandenen Zeitkarten, Ermäßigungen, Mitgliedschaften bei Sharing-Anbietern und eigene Fahrzeuge berücksichtigt. Aktuell arbeiten 20 Anbieterinnen und Anbieter, von den Öffis in Wien, Graz und Linz bis zuCarsharing-Firmen oder Taxi-Unternehmen, an der Entwicklung von SMILE mit. Damit ist SMILE europaweit ein Vorreiter in der Entwicklung.

Nach erfolgreicher Buchung aller Leistungen, wird das Ticket am Smartphone angezeigt. Für Taxi, Sharing-Auto, Leih-Fahrrad oder die Parkgarage erfolgt die Bezahlung nach der Nutzung, sobald der tatsächliche Preis feststeht. Die Abrechnung erfolgt bargeldlos, einfach und übersichtlich über das SMILE Benutzerkonto.

SMILE befindet sich derzeit im Testbetrieb – als Android App



http://smile-einfachmobil.at/

http://www.fluidtime.com/newsreader-de/items/smile_integrierte_mobilitaetsplattform.html



Unsere neue Lebensqualität Meine Lebenszeit ist die Grundlage meines Handelns, daher ist die Frage des „Wertes“ einer Ware oder Dienstleistung essentiell mit meiner Lebenszeit und gleichzeitig mit der Lebenszeit meines Tauschpartners/meiner Tauschpartnerin verbunden
mehr »

Buchtipp: Solaranlagen Selbstbau Für alle SelfWoMen! Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und praktische Tipps um solarthermische Anlagen selbst zu dimensionieren und zu bauen.
mehr »

https://www.flickr.com/photos/myfuturedotcom/6053502302
Beim Smart Citizens Lab Marktplatz am 9. 5. 2015 wird ein Reparatur Cafe angeboten. Es besteht dabei die Möglichkeit  kaputte Geräte unter fachlicher Anleitung der MitarbeiterInnen des Reparatur- und Servicezentrums (R.U.S.Z.)  selbst zu reparieren um sie weiter nutzen zu können.
mehr »