Überschuss vermeiden


Wegwerfware? - © Andrea & Hannachi

Lebensmittel, die nicht mehr gebraucht werden, landen viel zu oft im Müll. Foodsharing bedeutet, für diese Lebensmittel doch noch VerbraucherInnen zu finden. Bleiben zum Beispiel Unmengen an Kartoffeln aus dem Ernteanteil übrig, oder kann ich meine Lebensmittel vor dem nächsten Urlaub einfach nicht verbrauchen, stelle ich sie anderen zur Verfügung. Dabei unterstützen Plattformen im Internet, wie http://at.myfoodsharing.org/.



Foodsharing



Die blitzzcar GmbH ist ein junges StartUp, das im Bereich Automobilität ein gänzlich neues Konzept anbietet – ganz nach dem Trend: ein Auto zu nutzen, statt es zu besitzen
mehr »

Das Klimasparbuch Wien ist ein Ratgeber- und Gutscheinbuch zum Klimaschutz im Alltag. Es beinhaltet praktische Tipps zum Energiesparen und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag.
mehr »

Smart Meter sind eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Energieversorgung. Dennoch treffen sie bei Teilen der Bevölkerung eher auf Ablehnung und Skepsis. Diese ablehnende Haltung ist zum großen Teil durch die unzureichende Erklärung von Nutzen, Potenzialen und Risiken begründet. Mithilfe der im Projekt entwickelten „Erklärvideos“ zu Smart Metern, in denen wesentliche Aspekte dieser Technologie objektiv und fachlich fundiert dargestellt werden, sollen Bewusstseinsbildung und Akzeptanz für diese Technologie geschaffen werden.
mehr »