Überschuss vermeiden


Wegwerfware? - © Andrea & Hannachi

Lebensmittel, die nicht mehr gebraucht werden, landen viel zu oft im Müll. Foodsharing bedeutet, für diese Lebensmittel doch noch VerbraucherInnen zu finden. Bleiben zum Beispiel Unmengen an Kartoffeln aus dem Ernteanteil übrig, oder kann ich meine Lebensmittel vor dem nächsten Urlaub einfach nicht verbrauchen, stelle ich sie anderen zur Verfügung. Dabei unterstützen Plattformen im Internet, wie http://at.myfoodsharing.org/.



Foodsharing



Der überparteiliche Verein SOL besteht seit 1979 und hat 2000 Mitglieder in ganz Österreich. SOL ist die Abkürzung für „Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil“:
mehr »

Das Klimasparbuch Wien ist ein Ratgeber- und Gutscheinbuch zum Klimaschutz im Alltag. Es beinhaltet praktische Tipps zum Energiesparen und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag.
mehr »

Der Smart Citizens Workshop “Wohnen+Energie” hat in einer kleinen Runde am 23. Juni im salon JAspern stattgefunden
mehr »