Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z


Haushaltsgeräte von Wien bis Straßburg - © R.U.S.Z


Sepp Eisenriegler
Lützowgasse 12-14
1140 Wien

TEL: +436642630991


Das Reparatur und Service-Zentrum R.U.S.Z ist seit 17 Jahren ein Pionier-Unternehmen der Nachhaltigkeit: Bereits als sozialökonomischer Betrieb war das strategische Ziel arbeitsmarktpolitische Bedürfnisse mit ökologischen Notwendigkeiten zu verknüpfen. Das Mission-Statement „Länger nutzen statt öfter kaufen“ weist auf die Bedeutung der Ressourcenschonung als Handlungsmaxime hin.

• Das R.U.S.Z hat in Wien die personalintensive Reparaturdienstleistung neu erfunden. Ohne das R.U.S.Z gäbe es heute weder das ReparaturNetzWerk Wien (www.reparaturnetzwerk.at) mit 60 kleingewerblichen Mitgliedsbetrieben, noch die TrashDesignManufaktur im R.U.S.Z-Spin-Off Demontage- und Recycling-Zentrum D.R.Z (www.trashdesign.at)

• 2005 entwickelte das R.U.S.Z gemeinsam mit Ö3 und der Caritas Österreich mit der Ö3-Wundertüte das weltweit erfolgreichste Handysammelsystem der Welt. Seit 2010 wird dieses Know-How auch im Ressourceneffizienz-Projekt „Spenden Sie Ihre alte Waschmaschine. – Die ökosoziale Umverteilung von Haushaltsgeräten“ angewendet.

• Die ergänzende, technische Eigenentwicklung „Waschmaschinen-Tuning“ (Energieeffizienzsteigerung alter Waschmaschinen) beweist, dass Energie- und Ressourceneffizienz kein Widerspruch sein müssen.

• Zum aktuellen Thema Energiearmut wurde vom R.U.S.Z bereits 2010 bis 2011 Energieberatung für einkommensschwache Haushalte angeboten. Auch hier hatte das R.U.S.Z wieder einmal Eisbrecherfunktion im Sinne der Nachhaltigkeit.

Das R.U.S.Z war Initiator des Österreichischen Dachverbandes einschlägiger sozialwirtschaftlicher Betriebe RepaNet (www.repanet.at) und des EU Dachverbandes RREUSE (www.rreuse.org).



Der überparteiliche Verein SOL besteht seit 1979 und hat 2000 Mitglieder in ganz Österreich. SOL ist die Abkürzung für „Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil“:
mehr »

Buchtipp: Solaranlagen Selbstbau Für alle SelfWoMen! Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und praktische Tipps um solarthermische Anlagen selbst zu dimensionieren und zu bauen.
mehr »

Der Smart Citizens Workshop “Ressourcen teilen” hat in einer feinen Runde am 9. Juni im aspernIQ stattgefunden
mehr »