Überschuss vermeiden


Wegwerfware? - © Andrea & Hannachi

Lebensmittel, die nicht mehr gebraucht werden, landen viel zu oft im Müll. Foodsharing bedeutet, für diese Lebensmittel doch noch VerbraucherInnen zu finden. Bleiben zum Beispiel Unmengen an Kartoffeln aus dem Ernteanteil übrig, oder kann ich meine Lebensmittel vor dem nächsten Urlaub einfach nicht verbrauchen, stelle ich sie anderen zur Verfügung. Dabei unterstützen Plattformen im Internet, wie http://at.myfoodsharing.org/.



Foodsharing



Klimaschutz ist ein Gebot der Stunde, aber viele fragen sich, wie sie die persönliche Energiewende anpacken sollen. Dabei ist es ganz einfach: setzen Sie auf klimaaktiv, die Klimaschutzinitiative des BMLFUW!
mehr »

Das Klimasparbuch Wien ist ein Ratgeber- und Gutscheinbuch zum Klimaschutz im Alltag. Es beinhaltet praktische Tipps zum Energiesparen und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag.
mehr »

KönigsKinder? Na das heißt Programm für Kids aber auch Erwachsene – lernen, Spaß haben, Bewegung
mehr »