Wohnen in Gemeinschaft


2011-11-19%2014.49.22 - © United Diversity (flickr)

Die Vielfalt gemeinschaftlicher Wohnprojekte ist groß. Trotz unterschiedlicher Schwerpunkte gibt es aber auch viele Gemeinsamkeiten.

  • Gemeinschaftsräume und -flächen ergänzen abgeschlossene Wohnungen.
  • Die Zusammensetzung der Gruppe ist selbst gewählt (zu Anfang und möglichst auch bei Neubelegungen).
  • Es gilt das Prinzip der Selbstorganisation.
  • Die Gruppe entwickelt Grundlagen und Regeln des Miteinander.
  • Die Bewohner unterstützen sich gegenseitig.
  • Die Gruppenmitglieder gelten als Gleiche, es besteht prinzipiell keine Hierarchie.

(Quelle: Dr. Kirsten Mensch, www.schader-stiftung.de)

Ökologische Faktoren wie eine energieeffiziente ressourcenschonende Bauweise spielen in Wohnprojekten ebenfalls eine große Rolle

Ökodorf-BewohnerInnen wollen  darüber hinaus möglichst wenig Ressourcen verbrauchen, alternative Versorgungsmöglichkeiten für Energie, Wasser und Lebensmittel aufbauen sowie Arbeitsmöglichkeiten im eigenen Umfeld schaffen und viele Gebrauchsgüter (Autos, Werkzeuge und Maschinen gemeinsam nutzen.

Petra Hendrich

„Jede Baugemeinschaft ist anders – gerade deshalb fällt der Umgang mit diesen Gruppen in (Stadt-)Verwaltungen nicht immer leicht und Strukturen zu deren Unterstützung müssen sich bilden. Initiativen wie parq.at oder die Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen sind erste Ansätze solcher helfender Strukturen für Baugruppen. Wissen wird dort gebündelt und hilft den Projekten in der Umsetzung die richtigen Wege zu gehen.“



Die Website bietet einen umfassenden Überblick über Forschungsaktivitäten zum Themenbereich Smart Cities in Österreich und Europa.
mehr »

Buchtipp: Solaranlagen Selbstbau Für alle SelfWoMen! Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und praktische Tipps um solarthermische Anlagen selbst zu dimensionieren und zu bauen.
mehr »

Der Smart Citizens Workshop “Ressourcen teilen” hat in einer feinen Runde am 9. Juni im aspernIQ stattgefunden
mehr »