Solares Bauen

Solares Bauen bzw. Solararchitektur ist ein Planungskonzept für Gebäude, das darauf abzielt, die solare Einstrahlung am Gebäudestandort bestmöglich zu nutzen. Neben Nutzung von Sonnenenergie durch solarthermische Kollektoren wird auch passive Solarnutzung forciert. Grundvoraussetzung ist ein ensprechend verschattungsfreier Bauplatz und ausreichende Flächen am Gebäude für die notwendigen Solarkollektoren. Damit ist das Sonnenhaus kein Konzept für den urbanen Bereich oder den großvolumigen Wohnbau. Auch klimatische Standortfaktoren wie Jahressonnenstunden und durchschnittliche Nachttemperaturen in den Sommermonaten sind für die Wahl dieses Gebäudekonzepts zu berücksichtigen.

Zur Speicherung der gewonnenen Sonnenenergie befindet sich ein großer Pufferspeicher im Gebäudes. Außerdem benötigen Sonnenhäuser (auch Solaraktivhäuser genannt) ausreichend Verschattungsvorrichtungen gegen sommerliche Überhitzung. Die in den sonnenarmen Perioden notwendige Nachheizung wird weitgehend über erneuerbare Energieträger (vor allem Biomasse) bereitgestellt.

 



Der Werksalon ist das erste Co-Making Space für Handwerk, Design und Kunst. Hier findest Du eine professionelle und offene Holz-Werkstatt für Möbelbau sowie
mehr »

Buchtipp: Solaranlagen Selbstbau Für alle SelfWoMen! Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und praktische Tipps um solarthermische Anlagen selbst zu dimensionieren und zu bauen.
mehr »

Der Smart Citizens Workshop “Mobilität” hat in einer kleinen Runde am 17. Juni im aspernIQ stattgefunden
mehr »