BürgerInnenkraftwerke

Bürgerkraftwerke sind von Privatpersonen gemeinschaftlich betriebene Energieerzeugungsanlagen. Meist sind es Photovoltaik-Anlagen. Das für den Bau und Betrieb notwendige Kapital wird von den BürgerInnen zur Verfügung gestellt. Sie werden im Gegenzug an den Erlösen für die Einspeisung des Stroms beteiligt, wodurch sie ihr anfangs eingesetztes Geld inklusive Zinsen zurück. Bürgerkraftwerke haben die Vorteile, dass sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien entgegenkommen, andererseits haben die BürgerInnen eine transparente Anlegeform und wissen wofür ihr Geld verwendet wird.



Mehr Informationen zu BürgerInnenkraftwerken finden Sie hier.



Unsere neue Lebensqualität Meine Lebenszeit ist die Grundlage meines Handelns, daher ist die Frage des „Wertes“ einer Ware oder Dienstleistung essentiell mit meiner Lebenszeit und gleichzeitig mit der Lebenszeit meines Tauschpartners/meiner Tauschpartnerin verbunden
mehr »

Das Klimasparbuch Wien ist ein Ratgeber- und Gutscheinbuch zum Klimaschutz im Alltag. Es beinhaltet praktische Tipps zum Energiesparen und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag.
mehr »

Smart Meter sind eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Energieversorgung. Dennoch treffen sie bei Teilen der Bevölkerung eher auf Ablehnung und Skepsis. Diese ablehnende Haltung ist zum großen Teil durch die unzureichende Erklärung von Nutzen, Potenzialen und Risiken begründet. Mithilfe der im Projekt entwickelten „Erklärvideos“ zu Smart Metern, in denen wesentliche Aspekte dieser Technologie objektiv und fachlich fundiert dargestellt werden, sollen Bewusstseinsbildung und Akzeptanz für diese Technologie geschaffen werden.
mehr »