BürgerInnenkraftwerke

Bürgerkraftwerke sind von Privatpersonen gemeinschaftlich betriebene Energieerzeugungsanlagen. Meist sind es Photovoltaik-Anlagen. Das für den Bau und Betrieb notwendige Kapital wird von den BürgerInnen zur Verfügung gestellt. Sie werden im Gegenzug an den Erlösen für die Einspeisung des Stroms beteiligt, wodurch sie ihr anfangs eingesetztes Geld inklusive Zinsen zurück. Bürgerkraftwerke haben die Vorteile, dass sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien entgegenkommen, andererseits haben die BürgerInnen eine transparente Anlegeform und wissen wofür ihr Geld verwendet wird.



Mehr Informationen zu BürgerInnenkraftwerken finden Sie hier.



Siegerprojekt 1
Mit dem Smart -Programm – reagieren die Bauträger auf die steigende Anzahl an Single-Haushalten und die immer kleiner werdenden Haushalte.
mehr »

Buchtipp: Solaranlagen Selbstbau Für alle SelfWoMen! Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und praktische Tipps um solarthermische Anlagen selbst zu dimensionieren und zu bauen.
mehr »

KönigsKinder? Na das heißt Programm für Kids aber auch Erwachsene – lernen, Spaß haben, Bewegung
mehr »