Welche Möglichkeiten zum Überhitzungsschutz bestehen?


FF-Bau+Gesellschaft - © BMLFUW / Rita Newman

Eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht spielt für das Wohlbefinden des Menschen und die Wohnqualität eine wichtige Rolle. Gleichzeitig können sich großflächige Glasflächen im Sommer negativ auswirken.

Um sommerliche Überhitzung vorzubeugen, ist daher ein wirksamer Sonnenschutz erforderlich. Sonnenschutzsysteme lassen sich grob in außen- und innenliegende Systeme einteilen. Ein innenliegender Sonnenschutz lässt sich zwar leichter warten, hat aber eine geringere Sonnenschutzwirkung, da die Sonnenstrahlen ungehindert auf die Fensterscheibe treffen können. Im Gegensatz dazu verhindern außenliegende Sonnenschutzsysteme das Eindringen der Sonnenstrahlen bzw. lassen diese nur in bestimmten Dosen durch. Innovative Sonnenschutzsysteme passen sich optimal an die gegebenen Verhältnisse am Standort an – insbesondere an die Windsituation – und sind beweglich und steuerbar, sodass die NutzerInnen die Einstrahlung an Sonnenlicht individuell einstellen können.



Im Folgenden erfahren Sie Informationen zu:

 



Das Projekt Smart Cities Demo Aspern wird in der Seestadt Aspern, dem größten Stadtentwicklungsgebiet Europas durchgeführt.
mehr »

Das Klimasparbuch Wien ist ein Ratgeber- und Gutscheinbuch zum Klimaschutz im Alltag. Es beinhaltet praktische Tipps zum Energiesparen und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag.
mehr »

Kleine Stadt Farm: Wir zeigen, was in Wien möglich ist Einladung zum Feld- und Hoffest am 5
mehr »