Nullenergie- und Plusenergiehaus


zero_energy_house2 - © jingdianjiaju2 (flickr)

Nullenergie- und Plusenergiehäuser sind Gebäudekonzepte, die im über das Jahr gerechnet genau so viel (Nullenergiehaus) bzw. mehr Energie (Plusenerigehaus) erzeugen als sie zum Betrieb benötigen. Ähnlich wie Passivhäuser weisen wie diese

  • hochqualitative Wärmedämmung
  • Wärmebrückenfreie Konstruktion
  • Komfortlüftung
  • Luftdichtheit

auf. Darüber hinaus verfügen Plusenergiehäuser über Anlagen zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie wie bespielsweise Wärmepumpen bzw. sorlarthermische Kollektoren und Photovoltaik und Blickheizkraftwerken.

Obwohl diese Gebäude über das Jahr summiert mehr bzw. gleich viel Energie gewinnen als benötigen, sind sie dennoch nicht autark. Da beispielsweise im Winter weniger Sonnenenergie (Solarwärme bzw. Photovoltaikstrom) gewonnen wird, benötigen sie Strom aus dem Netz, damit der Strombedarf gedeckt werden kann.



Das Technologiezentrum Aspern IQ wurde als Plusenergiehaus errichtet.

 



Die blitzzcar GmbH ist ein junges StartUp, das im Bereich Automobilität ein gänzlich neues Konzept anbietet – ganz nach dem Trend: ein Auto zu nutzen, statt es zu besitzen
mehr »

Das Klimasparbuch Wien ist ein Ratgeber- und Gutscheinbuch zum Klimaschutz im Alltag. Es beinhaltet praktische Tipps zum Energiesparen und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag.
mehr »

Der Smart Citizens Workshop “Ressourcen teilen” hat in einer feinen Runde am 9. Juni im aspernIQ stattgefunden
mehr »