Solares Bauen

Solares Bauen bzw. Solararchitektur ist ein Planungskonzept für Gebäude, das darauf abzielt, die solare Einstrahlung am Gebäudestandort bestmöglich zu nutzen. Neben Nutzung von Sonnenenergie durch solarthermische Kollektoren wird auch passive Solarnutzung forciert. Grundvoraussetzung ist ein ensprechend verschattungsfreier Bauplatz und ausreichende Flächen am Gebäude für die notwendigen Solarkollektoren. Damit ist das Sonnenhaus kein Konzept für den urbanen Bereich oder den großvolumigen Wohnbau. Auch klimatische Standortfaktoren wie Jahressonnenstunden und durchschnittliche Nachttemperaturen in den Sommermonaten sind für die Wahl dieses Gebäudekonzepts zu berücksichtigen.

Zur Speicherung der gewonnenen Sonnenenergie befindet sich ein großer Pufferspeicher im Gebäudes. Außerdem benötigen Sonnenhäuser (auch Solaraktivhäuser genannt) ausreichend Verschattungsvorrichtungen gegen sommerliche Überhitzung. Die in den sonnenarmen Perioden notwendige Nachheizung wird weitgehend über erneuerbare Energieträger (vor allem Biomasse) bereitgestellt.

 



KAMA hat ein großes Ziel: Großmütter und Großväter ein digitales Buch in die Hand zu geben, mit dem sie so einfach mit Kindern, Enkeln, anderen lieben Familienmitgliedern und Freunden in Kontakt treten können, wie wir das mit Smartphone, Tablet und Laptop tun.
mehr »

Das Klimasparbuch Wien ist ein Ratgeber- und Gutscheinbuch zum Klimaschutz im Alltag. Es beinhaltet praktische Tipps zum Energiesparen und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag.
mehr »

KönigsKinder? Na das heißt Programm für Kids aber auch Erwachsene – lernen, Spaß haben, Bewegung
mehr »